Warenaufwandverbuchung: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Gehen Sie zum Einrichten der Warenaufwandverbuchung wie folgt vor: | Gehen Sie zum Einrichten der Warenaufwandverbuchung wie folgt vor: | ||
Erstellen Sie Warenbestandeskonten | |||
Erstellen Sie Warenaufwandkonten | *Erstellen Sie Warenbestandeskonten für alle gewünschten Artikel/Artikelgruppen, zB für "Filme" erstellen Sie ein Aktiv-Konto "1072 Warenlager Filme". | ||
Geben Sie bei allen | |||
Geben Sie im Fenster Einstellungen:Artikel die Standard-Konten ein, | *Erstellen Sie Warenaufwandkonten für alle gewünschten Artikel/Artikelgruppen, zB für "Filme" erstellen Sie ein Aufwandkonto "3010 Warenaufwand Filme". | ||
Schalten Sie die Warenaufwandsverbuchung im Fenster Einstellungen:Artikel ein. | *Geben Sie bei allen gewünschten Artikeln, die Einkaufspreise, die Aufwandkontonummer und die Bestandeskontonummer ein. Beispiel: Geben Sie bei allen Artikel, die Filme enthalten, wie Belichtungen etc. den Einkaufspreis/die Kosten für die Filme ein. In die Felder "Aufwand-" und "Bestandeskontonummer" geben Sie "3010" und "1072" ein. | ||
Verbuchen Sie Kreditoren-Rechnungen, immer auf die Bestandeskonten und nicht mehr auf die Aufwandkonten. | *Geben Sie im Fenster Einstellungen:Artikel die Standard-Konten ein, für Artikel, die keine eigenen Konten haben. | ||
Der Helper erstellt nun beim Verschicken einer Rechnung/Sammelrechnung eine Buchung, die die Bestandskonten der verrechneten Artikel vermindert und die Aufwandkonten | *Schalten Sie die Warenaufwandsverbuchung im Fenster Einstellungen:Artikel ein. | ||
Einmal | *Verbuchen Sie Kreditoren-Rechnungen, immer auf die Bestandeskonten und nicht mehr auf die Aufwandkonten. | ||
Der Helper erstellt nun beim Verschicken einer Rechnung/Sammelrechnung eine Buchung, die die Bestandskonten der verrechneten Artikel vermindert und die Aufwandkonten erhöht. Es ist nun nur der Wert der effektiv verbrauchten Artikel auf den Aufwandkonto. Das Bestandeskonto enthält immer den Wert der Waren, die noch an Lager sind. | |||
Einmal jählich, typischerweise zum Jahresabschluss, machen Sie Inventur und bestimmen den effektiven Bestand des Lagers. Korrigieren Sie das Warenbestandskonto um die Differenz, zwischen Buchhaltung und Realität. | |||
[[Kategorie:Handbuch Helper]] |
Aktuelle Version vom 27. Februar 2007, 22:09 Uhr
Gehen Sie zum Einrichten der Warenaufwandverbuchung wie folgt vor:
- Erstellen Sie Warenbestandeskonten für alle gewünschten Artikel/Artikelgruppen, zB für "Filme" erstellen Sie ein Aktiv-Konto "1072 Warenlager Filme".
- Erstellen Sie Warenaufwandkonten für alle gewünschten Artikel/Artikelgruppen, zB für "Filme" erstellen Sie ein Aufwandkonto "3010 Warenaufwand Filme".
- Geben Sie bei allen gewünschten Artikeln, die Einkaufspreise, die Aufwandkontonummer und die Bestandeskontonummer ein. Beispiel: Geben Sie bei allen Artikel, die Filme enthalten, wie Belichtungen etc. den Einkaufspreis/die Kosten für die Filme ein. In die Felder "Aufwand-" und "Bestandeskontonummer" geben Sie "3010" und "1072" ein.
- Geben Sie im Fenster Einstellungen:Artikel die Standard-Konten ein, für Artikel, die keine eigenen Konten haben.
- Schalten Sie die Warenaufwandsverbuchung im Fenster Einstellungen:Artikel ein.
- Verbuchen Sie Kreditoren-Rechnungen, immer auf die Bestandeskonten und nicht mehr auf die Aufwandkonten.
Der Helper erstellt nun beim Verschicken einer Rechnung/Sammelrechnung eine Buchung, die die Bestandskonten der verrechneten Artikel vermindert und die Aufwandkonten erhöht. Es ist nun nur der Wert der effektiv verbrauchten Artikel auf den Aufwandkonto. Das Bestandeskonto enthält immer den Wert der Waren, die noch an Lager sind.
Einmal jählich, typischerweise zum Jahresabschluss, machen Sie Inventur und bestimmen den effektiven Bestand des Lagers. Korrigieren Sie das Warenbestandskonto um die Differenz, zwischen Buchhaltung und Realität.