Einstellungen MWST: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Helper
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Dieses Fenster erreichen Sie unter «'''Einstellungen -> Kreditoren'''». Bild:Einstellungen_MWST.png ''Abbildung: Einstellungen zur MWST'' ==Feldrefere…“)
 
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Dieses Fenster erreichen Sie unter «'''Einstellungen -> Kreditoren'''».
Dieses Fenster erreichen Sie unter «'''Einstellungen -> MWST'''».


[[Bild:Einstellungen_MWST.png]]
[[Bild:Einstellungen_MWST.png]]
Zeile 7: Zeile 7:
==Feldreferenzen==
==Feldreferenzen==


;Optionsfeld «Abrechnungsart»:Leben Sie hier fest, ob die Mehrwersteuer vereinbart (nach Rechnungsdatum) oder vereinnahmt (nach nach Bezahldatum) abgerechnet werden soll.
;Optionsfeld «Abrechnungsart»:Legen Sie hier fest, ob die Mehrwertsteuer vereinbart (nach Rechnungsdatum) oder vereinnahmt (nach Bezahldatum) abgerechnet werden soll.
:Abrechnung nach vereinbarten Entgelten: Bei der Abrechnung nach vereinbarten Entgelten, wird die MWST im Zeitpunkt der Rechnungsstellung fällig.
:*Abrechnung nach vereinbarten Entgelten: Bei der Abrechnung nach vereinbarten Entgelten, wird die MWST im Zeitpunkt der Rechnungsstellung fällig. Diese Methode ist die von der Steuerverwaltung angenommene Standard-Methode und macht in einer professionellen, mit Haupt- und Nebenbüchern geführten Buchhaltung am meisten Sinn.
:*Diese Methode ist die von der Steuerverwaltung angenommene Standard-Methode und macht in einer professionellen, mit Haupt- und Nebenbüchern geführten Buchhaltung am meisten Sinn
:*Abrechnung nach vereinnahmten Entgelten: Bei der Abrechnung nach vereinnahmten Entgelten ist der Zeitpunkt der Zahlung einer Rechnung (sowohl Kunden- als auch Lieferantenrechnungen) relevant für die Steuerbemessung. Der Antrag für diese Abrechnungsart muss bei der Eidg. Steuerverwaltung mit einem separaten Formular zur Genehmigung eingereicht werden.
:*Abrechnung nach vereinnahmten Entgelten:Bei der Abrechnung nach vereinnahmten Entgelten ist der Zeitpunkt der Zahlung einer Rechnung (sowohl Kunden- als auch Lieferantenrechnungen) relevant für die Steuerbemessung. Der Antrag für diese Abrechnungsart muss bei der Eidg. Steuerverwaltung mit einem separaten Formular zur Genehmigung eingereicht werden.


;Optionsfeld «MWST-Abrechnung der Kreditoren»: Legen Sie hier Methode für die MWST-Abrechnung fest:
;Optionsfeld «MWST-Verbuchung der Kreditoren/Debitoren»: Legen Sie hier die Methode für die MWST-Abrechnung fest:
:*Bruttomethode: Dabei wird jeder Geschäftsfall mit nur einer Buchung erfasst. Bei dieser Methode muss für jeden MWST-Ansatz ein eigenes Konto geführt werden.
:*Bruttomethode: Dabei wird jeder Geschäftsfall mit nur einer Buchung erfasst. Bei dieser Methode muss für jeden MWST-Ansatz ein eigenes Konto geführt werden.
:*Nettomethode:Bei der Abrechnung mit der Nettomethode wird die MWST beim Einkauf beziehungsweise beim Verkauf erfasst. Dabei ergeben sich stets zwei Buchungen (Nettobuchung und MWST-Buchung).
:*Nettomethode (empfohlen): Bei der Abrechnung mit der Nettomethode wird die MWST beim Einkauf beziehungsweise beim Verkauf erfasst. Dabei ergeben sich stets zwei Buchungen (Nettobuchung und MWST-Buchung).
:*Saldomethode:Unter bestimmten Voraussetzungen können eine Sie eine vereinfachte MWST-Abrechnung mit einem Saldosteuersatz beantragen.
:*Saldomethode: Unter bestimmten Voraussetzungen können eine Sie eine vereinfachte MWST-Abrechnung mit einem Saldosteuersatz beantragen.


;Eigene MWST-Nummer:Geben Sie hier die firmeneigene MWST-Nummer ein.
:Diese erscheint auch so auf Ihren MWST-relevanten Belegen.
;Taste «[[MWST-Sätze]]»:Öffnet ein Fenster zum Anlegen und Verwalten der [[MWST-Sätze]].


==Verwandte Themen==
==Verwandte Themen==
[[MwSt-Sätze]]
[[MWST-Sätze]]


↑ [[Einstellungen]]
↑ [[Einstellungen]]


[[Kategorie:Handbuch Helper]]
[[Kategorie:Handbuch Helper]]

Aktuelle Version vom 26. November 2019, 03:16 Uhr

Dieses Fenster erreichen Sie unter «Einstellungen -> MWST».

Abbildung: Einstellungen zur MWST

Feldreferenzen

Optionsfeld «Abrechnungsart»
Legen Sie hier fest, ob die Mehrwertsteuer vereinbart (nach Rechnungsdatum) oder vereinnahmt (nach Bezahldatum) abgerechnet werden soll.
  • Abrechnung nach vereinbarten Entgelten: Bei der Abrechnung nach vereinbarten Entgelten, wird die MWST im Zeitpunkt der Rechnungsstellung fällig. Diese Methode ist die von der Steuerverwaltung angenommene Standard-Methode und macht in einer professionellen, mit Haupt- und Nebenbüchern geführten Buchhaltung am meisten Sinn.
  • Abrechnung nach vereinnahmten Entgelten: Bei der Abrechnung nach vereinnahmten Entgelten ist der Zeitpunkt der Zahlung einer Rechnung (sowohl Kunden- als auch Lieferantenrechnungen) relevant für die Steuerbemessung. Der Antrag für diese Abrechnungsart muss bei der Eidg. Steuerverwaltung mit einem separaten Formular zur Genehmigung eingereicht werden.
Optionsfeld «MWST-Verbuchung der Kreditoren/Debitoren»
Legen Sie hier die Methode für die MWST-Abrechnung fest:
  • Bruttomethode: Dabei wird jeder Geschäftsfall mit nur einer Buchung erfasst. Bei dieser Methode muss für jeden MWST-Ansatz ein eigenes Konto geführt werden.
  • Nettomethode (empfohlen): Bei der Abrechnung mit der Nettomethode wird die MWST beim Einkauf beziehungsweise beim Verkauf erfasst. Dabei ergeben sich stets zwei Buchungen (Nettobuchung und MWST-Buchung).
  • Saldomethode: Unter bestimmten Voraussetzungen können eine Sie eine vereinfachte MWST-Abrechnung mit einem Saldosteuersatz beantragen.
Eigene MWST-Nummer
Geben Sie hier die firmeneigene MWST-Nummer ein.
Diese erscheint auch so auf Ihren MWST-relevanten Belegen.
Taste «MWST-Sätze»
Öffnet ein Fenster zum Anlegen und Verwalten der MWST-Sätze.

Verwandte Themen

MWST-Sätze

Einstellungen