QR-Code-File erstellen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Helper
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''INHALT FOLGT NOCH''' ;Mantiseinträge: Keine ;Systemtyp: 40 ==Beschreibung== Keine Beschreibung vorhanden. ==Essentielle Felder== Keine spezifisc…“)
 
 
(21 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''INHALT FOLGT NOCH'''
;Mantiseinträge:  
;Mantiseinträge:  
   Keine
   2205
;Systemtyp:  
;Systemtyp:  
   40
   40


==Beschreibung==
==Beschreibung==
Keine Beschreibung vorhanden.
Aus den Metadaten im Helper wird zu jedem DO ein File mit einem QR-Code erstellt.
 
Im QR-Code kann ein Text sein, der definiert werden kann (z.B. XML oder JSON etc.).


==Essentielle Felder==
==Essentielle Felder==
   Keine spezifischen Felder.
   HZ_EXPORTMETADATEN  ''XML-Text mit den Metadaten''
 
  HZ_EXPORTFILENAME    ''Name des zu erstellenden Files, z.B. 'QR.tif'. Als Endung ist .tif und .jpg erlaubt.''
 
==Beispiel HZ_EXPORTMETADATEN==
Im Feld HZ_EXPORTMETADATEN könnte stehen:
<xml...>
<metadaten>
<Version>1</Version>
<CMYK-Farbraum>[Farbraum]</CMYK-Farbraum>
<Datum>[Erstellungsdatum]</Datum>
</metadaten>
 
[Farbraum] und [Erstellungsdatum] würde dann durch die Werte aus den Metadaten des Objekten ersetzt.
 
Neben allen Metadaten sind noch [DOSignatur] und [DOSEQ] als Felder erlaubt. Felder aus dem Vater sind nicht erlaubt.
 
Im Feld HZ_EXPORTMETADATEN könnte auch stehen:
Bildinfos
RGB-Farbraum: [Farbraum]
Datum: [Erstellungsdatum]
 
===Troubleshooting===
* Der QR-Reader sagt 'Ungültige Daten'. Das liegt meistens daran, dass die erste Zeile von HZ_EXPORTMETADATEN einen Doppelpunkt enthält. Der Reader interpretiert das als URL (so wie http:...). Die Daten im QR-Code sind absolut korrekt. Es ist nur ein Fehler des QR-Readers, der versucht 'intelligent' zu sein und die erste Zeile als URL zu lesen.
* Der QR-Reader zeigt die Zeilenumbrüche nicht korrekt. Das liegt an der üblichen Problematik der Kodierung von Zeilenumbrüchen, siehe [[https://de.wikipedia.org/wiki/Zeilenumbruch]].
 
==Beispiel HZ_EXPORTFILENAME==
 
Erlaubte Platzhalter: [DOSignatur] und [DOSignatur2]
 
Falls in der DOSignatur bereits eine Dateiendung vorkommt (z.B.: Bild247.tif, Bild912.jpg), dann muss der Platzhalter [DoSignatur2] verwendet werden, falls die Endung nicht Teil des endgültigen Dateiennamens werden soll.
 
'''Bsp: DO_SIGNATUR des Objektes lautet auf 'Bild247.tif'. '''
Die Konfiguration lautet auf [DOSignatur]                -> Die Ausgabe wird zu Bild247.tif
Die Konfiguration lautet auf [DOSignatur]_QRCode.tif    -> Die Ausgabe wird zu Bild247.tif_QRCode.tif
Die Konfiguration lautet auf [DOSignatur2]_QRCode.tif    -> Die Ausgabe wird zu Bild247_QRCode.tif
 




[[Kategorie:Workflowschritt]]
[[Kategorie:Workflowschritt]]

Aktuelle Version vom 10. Mai 2022, 17:31 Uhr

Mantiseinträge
 2205
Systemtyp
 40

Beschreibung

Aus den Metadaten im Helper wird zu jedem DO ein File mit einem QR-Code erstellt.

Im QR-Code kann ein Text sein, der definiert werden kann (z.B. XML oder JSON etc.).

Essentielle Felder

 HZ_EXPORTMETADATEN   XML-Text mit den Metadaten
 
 HZ_EXPORTFILENAME    Name des zu erstellenden Files, z.B. 'QR.tif'. Als Endung ist .tif und .jpg erlaubt.

Beispiel HZ_EXPORTMETADATEN

Im Feld HZ_EXPORTMETADATEN könnte stehen:

<xml...>
<metadaten>
<Version>1</Version>
<CMYK-Farbraum>[Farbraum]</CMYK-Farbraum>
<Datum>[Erstellungsdatum]</Datum>
</metadaten>

[Farbraum] und [Erstellungsdatum] würde dann durch die Werte aus den Metadaten des Objekten ersetzt.

Neben allen Metadaten sind noch [DOSignatur] und [DOSEQ] als Felder erlaubt. Felder aus dem Vater sind nicht erlaubt.

Im Feld HZ_EXPORTMETADATEN könnte auch stehen:

Bildinfos
RGB-Farbraum: [Farbraum]
Datum: [Erstellungsdatum]

Troubleshooting

  • Der QR-Reader sagt 'Ungültige Daten'. Das liegt meistens daran, dass die erste Zeile von HZ_EXPORTMETADATEN einen Doppelpunkt enthält. Der Reader interpretiert das als URL (so wie http:...). Die Daten im QR-Code sind absolut korrekt. Es ist nur ein Fehler des QR-Readers, der versucht 'intelligent' zu sein und die erste Zeile als URL zu lesen.
  • Der QR-Reader zeigt die Zeilenumbrüche nicht korrekt. Das liegt an der üblichen Problematik der Kodierung von Zeilenumbrüchen, siehe [[1]].

Beispiel HZ_EXPORTFILENAME

Erlaubte Platzhalter: [DOSignatur] und [DOSignatur2]

Falls in der DOSignatur bereits eine Dateiendung vorkommt (z.B.: Bild247.tif, Bild912.jpg), dann muss der Platzhalter [DoSignatur2] verwendet werden, falls die Endung nicht Teil des endgültigen Dateiennamens werden soll.

Bsp: DO_SIGNATUR des Objektes lautet auf 'Bild247.tif'.

Die Konfiguration lautet auf [DOSignatur]                -> Die Ausgabe wird zu Bild247.tif
Die Konfiguration lautet auf [DOSignatur]_QRCode.tif     -> Die Ausgabe wird zu Bild247.tif_QRCode.tif
Die Konfiguration lautet auf [DOSignatur2]_QRCode.tif    -> Die Ausgabe wird zu Bild247_QRCode.tif