Buchhaltungseinstellungen – Bankkonten: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Helper
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
In diesem Fenster erfassen Sie zu Ihren Bank-/PostFinance-Konten die Angaben, die für elektronische Zahlungsaufträge und für die Rechnungsstellung vorausgesetzt werden.
In diesem Fenster erfassen Sie zu Ihren Bank-/PostFinance-Konten die Angaben, die für elektronische Zahlungsaufträge und für die Rechnungsstellung vorausgesetzt werden.


Es können auch mehrere Bank-/PostFinance-Konten erfasst werden. Diese sind danach ersichtlich:
Es können problemlos mehrere Bank-/PostFinance-Konten erfasst werden. Diese sind danach ersichtlich:
* im [[Debitoren|Debitorenfenster]], beim Abbuchen der Debitoren, wenn Sie im Feld Bankkonto die [[Help-Taste]] drücken.
* im [[Debitoren|Debitorenfenster]], beim Abbuchen der Debitoren, wenn Sie im Feld Bankkonto die [[Help-Taste]] drücken.
* im [[Kreditoren|Kreditorenfenster]] oben in der Liste der Bankkonten.
* im [[Kreditoren|Kreditorenfenster]] oben in der Liste der Bankkonten.
Zeile 26: Zeile 26:
;ESR-Format: Dies ist eine sehr spezielle Einstellung, die Sie vermutlich nicht verwenden.
;ESR-Format: Dies ist eine sehr spezielle Einstellung, die Sie vermutlich nicht verwenden.


== Umstellen der Formats für Kredizahlungen auf ISO 20022, pain.001 ==
== Umstellung auf den neuen Standard ISO 20022, pain.001 für elektronische Zahlungen ==
Im Folgenden geht es um das Fileformat, das für '''ausgehende Zahlungen''' verwendet wird, also das File, das Sie im '''Kreditorenmodul''' erstellen und dann ins Telebanking Ihrer Bank hochladen.
Im Folgenden geht es um das Fileformat, das für '''ausgehende Zahlungen''' verwendet wird, also das File, das Sie im '''Kreditorenmodul''' erstellen und danach ins Online-Banking-System Ihres Finanzinstituts hochladen.


Die Banken lösen 2017/2018 das alte Format DTA ab und verwenden dann das neue Format ISO 20022, pain.001, wie Postfinance schon länger. Gehen Sie folgendermassen vor, um das neue Format zu verwenden:
Die Schweizer Banken haben den alten Datenträgeraustausch-Standard DTA eingestellt und durch den international anerkannten Standard ISO 20022, pain.001 ersetzt.
* Gehen Sie in Hauptmaske: Einstellungen: Tabellen: Buchhaltung: Bankkonten. (obiges Fenster öffnet sich)
ISO 20022 ist zudem Grundlage für die QR-Rechnung, die bis Mitte 2020 eingeführt wird.
Gehen Sie folgendermassen vor, um das neue Format zu verwenden:
* Gehen Sie in Hauptmaske Einstellungen Tabellen Buchhaltung Bankkonten. (obiges Fenster öffnet sich)
* Klicken Sie auf das Bankkonto oben in der Liste, das Sie umstellen möchten.
* Klicken Sie auf das Bankkonto oben in der Liste, das Sie umstellen möchten.
* Klicken Sie auf 'Ändern'.
* Klicken Sie auf 'Ändern'.

Version vom 21. Dezember 2018, 16:41 Uhr

In diesem Fenster erfassen Sie zu Ihren Bank-/PostFinance-Konten die Angaben, die für elektronische Zahlungsaufträge und für die Rechnungsstellung vorausgesetzt werden.

Es können problemlos mehrere Bank-/PostFinance-Konten erfasst werden. Diese sind danach ersichtlich:

Fenster

Feldreferenz

Buha-Nummer
Geben Sie die vierstellige Nummer zu diesem Buchhaltungskonto aus Ihrem Kontenrahmen ein (typischerweise 1020).
DTA-Absender
Geben Sie Ihren Firmennamen, Postleitzahl und Ort ein (entspricht Kontoinhaber).
Kontonummer
Geben Sie die internationale Bankkontonummer (IBAN) des Kontos ein (ersichtlich auf Bankauszügen)
Clearingnummer
Geben Sie die Bankclearing-Nummer des Finanzinstituts ein.
DTA-Identifikation
Feld kann leer gelassen werden.
Verfahren
Markieren Sie den Nachrichten-Standard ISO 20022, pain.001.
BIC NR
Geben sie den SWIFT/BIC-Code Ihres Finanzinstituts ein. Dieser eindeutige Identifikationscode setzt 11 Zeichen voraus. Die z.T. noch vorhandenen 8-stelligen Codes müssen mit 3 "X" am Ende ergänzt werden (z. B. POFICHBEXXX).
Dieses Konto für Fakturierung verwenden
Markieren Sie dieses Feld mit einem Häkchen, wenn das Konto im Auftrags-/Debitorenmodul zur Rechnungstellung verwendet werden soll.

ESR-Informationen

Dieses Konto für ESR verwenden
Markieren Sie dieses Feld mit einem Häkchen, wenn Sie dieses Konto für das Bedrucken von orangen Einzahlungsscheinen verwenden.
ESR-Teilnehmer-Nr.
Diese Information erhalten Sie von Ihrem Finanzinstitut.
ESR-Teilnehmer-Nr. auf EZS
Falls die Teilnehmernummer im zweiten Block führende Nullen hat, können diese auf dem Einzahlungsschein platzsparend weggelassen werden (z. B. 01-005070-9 wird zu 01-5070-9).
ESR-Nr.
'Automatisch': Der Helper errechnet die Referenznummer auf dem Einzahlungsschein (ESR). Dies ist die empfohlene Standardeinstellung, andere Möglichkeiten auf Anfrage.
ESR-Format
Dies ist eine sehr spezielle Einstellung, die Sie vermutlich nicht verwenden.

Umstellung auf den neuen Standard ISO 20022, pain.001 für elektronische Zahlungen

Im Folgenden geht es um das Fileformat, das für ausgehende Zahlungen verwendet wird, also das File, das Sie im Kreditorenmodul erstellen und danach ins Online-Banking-System Ihres Finanzinstituts hochladen.

Die Schweizer Banken haben den alten Datenträgeraustausch-Standard DTA eingestellt und durch den international anerkannten Standard ISO 20022, pain.001 ersetzt. ISO 20022 ist zudem Grundlage für die QR-Rechnung, die bis Mitte 2020 eingeführt wird. Gehen Sie folgendermassen vor, um das neue Format zu verwenden:

  • Gehen Sie in Hauptmaske ➔ Einstellungen ➔ Tabellen ➔ Buchhaltung ➔ Bankkonten. (obiges Fenster öffnet sich)
  • Klicken Sie auf das Bankkonto oben in der Liste, das Sie umstellen möchten.
  • Klicken Sie auf 'Ändern'.
  • Geben Sie im Feld 'Kontonummer' die IBAN Ihres Kontos ein (ohne Leerschläge).
  • Geben Sie im Feld 'BIC', den BIC (Bank Identifier Code, quasi eine internationale Clearingnummer) Ihrer Bank an. Den BIC finden Sie auf der Webseite Ihrer Bank oder hier: [1]
  • Klicken bei 'Verfahren' auf ISO 20022 pain.001.
  • Klicken Sie auf 'OK'.

Falls Sie in Ihrem Helper keine Option 'ISO 20022' finden, muss Ihr Helper aktualisiert werden. Wenden Sie sich bitte an Profile GmbH für einen Termin für einen Update.