Installation «Helper»: Unterschied zwischen den Versionen
Cavi (Diskussion | Beiträge) |
Cavi (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 59: | Zeile 59: | ||
== Remote-Support == | == Remote-Support == | ||
Für den schnellen Support arbeitet Profile GmbH mit der '''Quicksupport'''-Lösung von Teamviewer.<br>Für Installation, Monitoring und Serverwartung empfiehlt sich die dauerhafte Installation von '''Teamviewer Host'''.<br>Sofern vorhanden, | Für den schnellen Support arbeitet Profile GmbH mit der '''Quicksupport'''-Lösung von Teamviewer.<br>Für Installation, Monitoring und Serverwartung empfiehlt sich die dauerhafte Installation von '''Teamviewer Host'''.<br>Sofern vorhanden, kann auch mit '''RDP- oder VPN-Verbindungen''' gearbeitet werden. | ||
== Helper konfigurieren == | == Helper konfigurieren == |
Version vom 3. Juni 2019, 01:24 Uhr
Vorbemerkung
Profile GmbH unterstützt Sie beim gesamten Installationsprozess. Wir kümmern uns um die SQL-Server-Installation und stellen fertige Programm- (macOS) oder Installationspakete (Windows) für die Clients zur Verfügung. Hier möchten wir zu Ihrem Verständnis die Installationsarchitektur von Helper beschreiben.
Mögliche Installationsarten
Einzelplatz-Installation
Bei der Einzelplatzinstallation werden sowohl Verwaltungs- als auch Applikationsdaten auf nur einem Gerät installiert.
Folgende Komponenten werden dabei installiert (Stand 06-19):
- PostgreSQL-Server 9.6 (freies Datenbankmanagementsystem)
- pgAdmin 4.x (Open-Source-Software zur Administration von PostgreSQL-Datenbanken)
- Omnis RT 8.1.3 (Runtime-Version der Omnis Entwicklungsumgebung)
Im Benutzerverzeichnis werden unter «Profile GmbH\Helper 22\startup» die eigentliche Programmbibliothek «Helper.lbs» und die Belegsammlungen «Replib.lbs» (Standard) und «Kundenname.lbs» (individuelle Belege) abgelegt.
Mehrplatz-Installation (Server-Client-Installation)
Bei einer Server-Client-Installation werden Verwaltungs- und Applikationsdaten getrennt installiert.
Server-Installation
Folgende Komponenten werden dabei installiert (Stand 06-19):
- PostgreSQL-Server 9.6 (freies Datenbankmanagementsystem)
- pgAdmin 4.x (Open-Source-Software zur Administration von PostgreSQL-Datenbanken)
- Omnis development 8.1.3 (Entwicklungsumgebung von Omnis für den Remotesupport)
- Auto-Update-Funktion für die automatische Verteilung an die Clients
Client-Installation (Arbeitsplatzrechner)
- Omnis RT 8.1.3 (Runtime-Version der Omnis Entwicklungsumgebung)
Im Benutzerverzeichnis werden unter «Profile GmbH\Helper 22\startup» die eigentliche Programmbibliothek «Helper.lbs» und die Belegsammlungen «Replib.lbs» (Standard) und «Kundenname.lbs» (individuelle Belege) abgelegt.
Spezielle Installationsumgebungen
Installationen in virtuellen Windows-Umgebungen beispielsweise unter VMware laufen in der Regel gleich ab.
Spezielle Cloudinstallationen (z. B. PostgreSQL-Instanz in AWS, Terminalserver-Lösungen) müssten besprochen werden.
Benennung und Versionsnummer
Nach der Installation von «Helper» ist die aktuelle Version im Namen sichtbar (z. B. «Helper 22a»).
Ist das Modul «Leistungserfassung» installiert so lautet die Benennung entsprechend «LEFA 22a»
Schriften
Die Barcode-Schriftart «30F9_NEW.ttf» ist Teil des Installationspaketes. Spezielle Hausschriften müssen uns vom Kunden zur Verfügung gestellt werden, wenn sie Teil des Installationspaketes sein sollen oder von diesem selber auf allen Clients installiert werden.
Antiviren-Software
Es ist empfohlen, dass das Software-Verzeichnis des PostgreSQL-Servers in die Ausschlussliste der installierten Antivirus-Lösung aufgenommen wird.
Firewall-Einstellungen
Die Helper-Clients benötigen für die Verbindung zum SQL-Server den offenen TCP/IP-Port 5432 in beide Richtungen.
Sicherung der Datenbank
An jedem Wochentag wird im laufenden Betrieb mittags und am späteren Abend ein SQL-Dump als Backup erstellt.
Dies wird in Cron (macOS) oder in der Aufgabenplanung (Windows) in der Serverumgebung eingerichtet. Die Backup-Dateien bleiben eine Woche erhalten.
Hinweis: Der Kunde muss sicherstellen, dass das Backup-Verzeichnis zusätzlich auf Band gesichert wird.
Ausserdem muss regelmässig überprüft werden, dass Sicherungsdateien wunschgemäss erstellt werden.
Autoupdate-Funktion
Profile GmbH erweitert laufend die Funktionalität von «Helper». Diese werden nach Absprache auf den Server geladen und beim nächsten Aufstarten den einzelnen Clients zur Installation angeboten und müssen gleich beim ersten Erscheinen des entsprechenden Fensters installiert werden.
Remote-Support
Für den schnellen Support arbeitet Profile GmbH mit der Quicksupport-Lösung von Teamviewer.
Für Installation, Monitoring und Serverwartung empfiehlt sich die dauerhafte Installation von Teamviewer Host.
Sofern vorhanden, kann auch mit RDP- oder VPN-Verbindungen gearbeitet werden.