Einstellungen Nummernkreise: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Cavi (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Cavi (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
;Format:Definieren Sie hier den Aufbau eines Nummernkreises. | ;Format:Definieren Sie hier den Aufbau eines Nummernkreises. | ||
:Machen Sie sich im Vorfeld ein paar Gedanken darüber, wie ein Nummernkreis aufgebaut werden soll.<br> | :Machen Sie sich im Vorfeld ein paar Gedanken darüber, wie ein Nummernkreis aufgebaut werden soll.<br> | ||
:Bitte beachten Sie beim Aufbau Ihrer Ordnungsnummern: | |||
:*Leichte Zuordnung als Element (z. B. Offerte oder Auftrag?) | |||
:*Leichte Merkbarkeit | |||
:*Zeitliche Zuordnung | |||
:*Keine Eingabestolperer auf der Tastatur | |||
:*Kein Wettbewerbsnachteil durch leichtes Erkennen der Auftragslage durch die Nummervergabe | |||
Für den Aufbau des Nummernkreises lassen sich folgende Platzhalter verwenden (maximal 11 Zeichen): | Für den Aufbau des Nummernkreises lassen sich folgende Platzhalter verwenden (maximal 11 Zeichen): | ||
*'''/S''': aufsteigende Sequenznummer | *'''/S''': aufsteigende Sequenznummer | ||
Zeile 27: | Zeile 31: | ||
*'''/J''': Jahr (die beiden letzten Ziffern der Jahreszahl) | *'''/J''': Jahr (die beiden letzten Ziffern der Jahreszahl) | ||
*'''Ziffern''' (z. B. «'''20/J'''» ergibt «'''2019'''») | *'''Ziffern''' (z. B. «'''20/J'''» ergibt «'''2019'''») | ||
* | *Ordnungselement wie '''«Bindestrich»''' (z.B. «'''20/J-/S'''» ergibt «'''2019-4344'''») | ||
*Buchstabenreihe wie '''«OF»''' (z.B. «'''OF20/J-/S'''» ergibt «'''OF2019-434'''») | *Buchstabenreihe wie '''«OF»''' (z.B. «'''OF20/J-/S'''» ergibt «'''OF2019-434'''») | ||
;Offset: |
Version vom 2. September 2019, 16:34 Uhr
Dieses Fenster erreichen Sie unter «Einstellungen -> Nummernkreise».
Vorbmerkung
Mit den Nummernkreisen legen Sie fest, wie bei Elementen wie Rechnungen, Offerten uws. die Identifikationsnummern aufgebaut und vergeben werden sollen. In der Schweiz müssen z. B. Rechnungen zwingend eine solche Identifikationsnummer haben. Diese darf nur einmal vergeben werden und dient dazu, Zahlungen den Rechnungen leichter zuordnen zu können. Ausserdem muss Sie fortlaufend durchnummeriert sein.
- Hinweis
- «Fortlaufend» bedeutet nicht zwingend «aufsteigend». Es gibt keine gesetzliche Vorgabe, nach der ein Nummernkreis bei der Zahl 1 beginnen müsse. Dadurch sollen kleine oder neu gegründete Unternehmen geschützt werden und müssen so nicht über die Rechnungsnummer ihre Auftragslage preisgeben.
- Bei Nummern aus Nummernkreisen ist es auch möglich, Zahlen und Buchstaben zu kombinieren.
Abbildung: Fenster zum Einrichten der Nummernkreise»
Feldreferenzen
- Manuelle Eingabe
- In der Regel soll Helper die Vergabe der Nummerierung bei der Neuanlage eines Elmentes übernehmen. Wollen Sie dies für Element (z. B. Gutschriften) selber vornehmen, müssen Sie hier ein Häkchen setzen.
- Format
- Definieren Sie hier den Aufbau eines Nummernkreises.
- Machen Sie sich im Vorfeld ein paar Gedanken darüber, wie ein Nummernkreis aufgebaut werden soll.
- Bitte beachten Sie beim Aufbau Ihrer Ordnungsnummern:
- Leichte Zuordnung als Element (z. B. Offerte oder Auftrag?)
- Leichte Merkbarkeit
- Zeitliche Zuordnung
- Keine Eingabestolperer auf der Tastatur
- Kein Wettbewerbsnachteil durch leichtes Erkennen der Auftragslage durch die Nummervergabe
Für den Aufbau des Nummernkreises lassen sich folgende Platzhalter verwenden (maximal 11 Zeichen):
- /S: aufsteigende Sequenznummer
- /M: Monat
- /J: Jahr (die beiden letzten Ziffern der Jahreszahl)
- Ziffern (z. B. «20/J» ergibt «2019»)
- Ordnungselement wie «Bindestrich» (z.B. «20/J-/S» ergibt «2019-4344»)
- Buchstabenreihe wie «OF» (z.B. «OF20/J-/S» ergibt «OF2019-434»)
- Offset