Helper als webbasierte Applikation: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Cavi (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Cavi (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
*zentraler «Helper» (z. B. in AWS) für den Zugriff von verschiedenen Standorten. | *zentraler «Helper» (z. B. in AWS) für den Zugriff von verschiedenen Standorten. | ||
==Terminalserver-Lösung «TSplus»== | ==Terminalserver-Lösung «TSplus» [http://www.example.com]== | ||
Als kostengünstige und bezüglich Funktionalität vergleichbare Alternative zu Citrix oder MS Terminalserver arbeitet Profile GmbH mit «TSplus». Neben der hier beschriebenen Webbereitstellung kann es zusätzlich für den ganz normalen Terminalserver-Betrieb eingerichtet werden. Somit können Sie auch über den RDP-Client auf auf einen bereitgestellten Remote Desktop zugreifen. | Als kostengünstige und bezüglich Funktionalität vergleichbare Alternative zu Citrix oder MS Terminalserver arbeitet Profile GmbH mit «TSplus». Neben der hier beschriebenen Webbereitstellung kann es zusätzlich für den ganz normalen Terminalserver-Betrieb eingerichtet werden. Somit können Sie auch über den RDP-Client auf auf einen bereitgestellten Remote Desktop zugreifen. | ||
Version vom 1. November 2019, 17:40 Uhr
«Helper» lässt sich browserbasiert direkt im Web ausführen. Ein Browser wie Firefox oder Chrome genügt, um Zugang zu «Helper» zu erhalten. Somit können Sie unterschiedliche Anwendungsfälle abdecken, wie
- Zugang für externe Mitarbeiter
- Kundenzugang auf speziell zugeschnittene Eingabe-Masken
- zentraler «Helper» (z. B. in AWS) für den Zugriff von verschiedenen Standorten.
Terminalserver-Lösung «TSplus» [1]
Als kostengünstige und bezüglich Funktionalität vergleichbare Alternative zu Citrix oder MS Terminalserver arbeitet Profile GmbH mit «TSplus». Neben der hier beschriebenen Webbereitstellung kann es zusätzlich für den ganz normalen Terminalserver-Betrieb eingerichtet werden. Somit können Sie auch über den RDP-Client auf auf einen bereitgestellten Remote Desktop zugreifen.