Kreditoren: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Helper
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 35: Zeile 35:


==Typische Prozesse==
==Typische Prozesse==
===Ablauf===
== Beispiel ==
Bei Eingang der Lieferantenrechnung wird sie als Kredi in Helper erfasst. Es werden auch die Einzahlungsscheindaten, die MWST-Daten, das Aufwand- oder Aktivkonto auf das gebucht werden soll und die Fälligkeit erfasst. Der Kredi ist nun "offen". Er ist in der Buchhaltung auf das Kreditorenkonto gebucht worden. Offene Kredis können jederzeit geändert werden.
*Nach dem Eintreffen der Einkaufsrechnung wird diese im Kreditorenmodul erfasst (mitsamt ESZ-Daten, MWST, Aufwand- und Aktivkonten, Fälligkeit).
Nach Ablauf der Zahlungsfrist werden die fälligen Kredis in der Liste markiert und für die Bank exportiert. Es empfiehlt sich die markierten Kredis vorher noch zu prüfen. Diese Prüfung gewährleistet, dass die Bank alle Daten für die Überweisung erhält. Nach dem Export sind die Kredis im Zustand "Bei der Bank". Sie sollten nach dem Export das File sofort via Videotext der Bank schicken. Sie können Kredis schon lange vor der Überweisung exportieren und der Bank schicken. In einem File können Kredis, die an verschiedenen Daten ausgeführt werden sollen, zusammen der Bank geschickt werden.
:Status des Kreditors -> offen
Einige Tage nach der Überweisung erhalten Sie von der Bank eine Belastungsanzeige für die überwiesenen Kredis. Markieren Sie nun die belasteten Kredis und buchen Sie sie mit dem Valutadatum der Bank ab. Der Kredi ist nun vom Kreditorenkonto auf das Bankkonto gebucht worden. Er ist "gebucht".
:Zu diesem Status kann der Kreditor noch bearbeitet werden.
Nach einiger Zeit, typischerweise am Ende des Jahres können gebuchte Kredis "alt" gemacht werden. Sie bleiben weiterhin gebucht und erscheinen auch auf Listen. Es geht beim Unterschied "Gebucht" <-> "Alt" ausschliesslich, um die Geschwindigkeit, mit der die Kredis in die Liste geladen werden. Wenn zuviele Kredis im selben Zustand sind, kann es lange dauern, bis die Liste aufgebaut ist. Es hat sich gezeigt, dass nur selten der Bedarf besteht Kredis anzusehen, die seit mehr als einem Jahr abgebucht sind. Diese Kredis sollten "alt" gemacht werden. So werden die aktuell abgebuchten schneller angezeigt.
 
*Mit Ablauf der Zahlungsfrist können die zur Zahlung fälligen Kreditoren in der Auflistung mittels entsprechender Taste markiert werden.  
:Mittels Taste «Markierte prüfen» können Sie die Vollständigkeit der verlangten Daten für eine Überweisung überprüfen.  
*Mittels Taste «Markierte exportieren» können Sie ein Überweisungsfile generieren, welches Sie bei Ihrem Finanzdienstleister hochladen können.  
:Die Fälligkeit der einzelnen Überweisungen kann sich unterscheiden. Sie können auch lange vor der Fälligkeit eine Überweisung beim Finanzdienstleister platzieren.
:Neuer Status des Kreditors -> bei der Bank
*Sobald die Belastungsanzeige Ihres Finanzdienstleisters eintrifft, können Sie die betreffenden Kreditoren und buchen Sie diese mit dem Valutadatum ab (Datum der Kontobewegung).  
:Neuer Status des Kreditors -> gebucht
*Nach einiger Zeit, typischerweise am Ende des Jahres können gebuchte Kredis «alt» gestellt werden.
:Dies beschleunigt das Reinladen von Listenansichten. Auf «alt» gestellte Kreditoren können aber immer auch in Ansichten nachgeladen werden.


== Feldreferenz ==
== Feldreferenz ==

Version vom 19. Mai 2020, 02:42 Uhr

Dieses Fenster finden Sie unter «Einkauf -> Kreditoren».
Hier können Sie die Einkaufsrechnungen Ihrer Kreditoren (externe Lieferanten bzw. externe Anbieter einer Dienstleistung aus dem Lieferantenstamm) erstellen und verwalten und über die E-Banking-Schnittstelle elektronische Zahlungsdateien generieren, die Sie bei Ihrem Finanzdienstleister zur Ausführung hochladen können.
«Helper» kümmert sich zudem um die Verbuchung, sofern Sie die anwendungsinterne Buchhaltung verwenden.

Erstellen von Kreditoren

In «Helper» werden Kreditoren auf unterschiedliche Arten erstellt:

  • Manuelle Erfassung anhand von Einkaufsrechnung
  • Erfassung über einen Belegleser (dieses Verfahren wird sich mit der Einführung der QR-Rechnung ab 06.20 noch ändern)
  • automatische Erstellung in «Helper» (z. B. in Gutschriftenmodul, aus Einkaufsrechnung, Monatslöhne)
  • Import von eBill-Rechnungen

Möglicher Status von Kreditoren

Kreditoren können folgenden Status haben:

  • Offen: Der Kreditor ist erfasst.
  • Bei der Bank: Der Kreditor wurde als Teil einer Zahlungsdatei exportiert und beim Finanzdienstleister hochgeladen.
  • Gebucht: Die Bank hat die Auslösung der Überweisung bestätigt. Der Kreditor ist beglichen.
  • Alt: Gebuchte Kreditoren können Sie nach Ihrem frei wählbaren Turnus im Rahmen von Aufräumarbeiten auf «alt» setzen.

Unterschiedliche Überweisungsarten

Bis im Sommer 2020 gelten nachfolgende Überweisungsarten. Danach werden mit der Einführung der QR-Rechnung nach und nach die Einzahlungsscheine abgelöst.
Siehe auch: QR CODE READER & BELEGLESER

Oranger Einzahlungsschein (Einzahlungsschein mit Referenznummer ESR)
Dies entspricht dem Verfahren mit VESR-Nummer. Ihr Lieferant erhält vom Finanzdienstleister als Beleg für Ihre Zahlung bloss die VESR-Nummer, das
Datum und den bezahlten Betrag. Die korrekte Datenerfassung ist wichtig, damit die Überweisung eindeutig dem Empfänger zugeordnet werden kann. Die Länge der Teilnehmer-Nummer ist unterschiedlich lang. «Helper» unterstützt Sie bei der Eingabe mit der Überprüfung der Kontrollziffer.
IBAN (auch roter Einzahlungsschein)
Der rote Einzahlungsschein enthält keine Referenznummer, sondern ein Mitteilungsfeld. Auf dem roten Einzahlungsschein wird auch die IBAN aufgeführt.
IBAN (Fremdwährung)
Hier wird die IBAN und die BIC (eine Art Bankleitzahl) benötigt.
Bar
Die Erfassung einer Barzahlung wird von «Helper» direkt ins Kassenkonto gebucht. Eine Rechnung oder eine Quittung müssen als Beleg vorliegen.
Lastschriftverfahren
Der Zahlungspflichtige dabei den Zahlungsempfänger die finanzielle Transaktion ausführen zu lassen (z. B. wiederkehrende Zahlungen).
EC-direct
Bei der EC-Karte handelt es sich um eine Bankkarte für bargeldloses Bezahlen. Dabei steht die Abkürzung EC für «electronic cash» und die Karte kann wie Bargeld benutzt werden.

Typische Prozesse

Beispiel

  • Nach dem Eintreffen der Einkaufsrechnung wird diese im Kreditorenmodul erfasst (mitsamt ESZ-Daten, MWST, Aufwand- und Aktivkonten, Fälligkeit).
Status des Kreditors -> offen
Zu diesem Status kann der Kreditor noch bearbeitet werden.
  • Mit Ablauf der Zahlungsfrist können die zur Zahlung fälligen Kreditoren in der Auflistung mittels entsprechender Taste markiert werden.
Mittels Taste «Markierte prüfen» können Sie die Vollständigkeit der verlangten Daten für eine Überweisung überprüfen.
  • Mittels Taste «Markierte exportieren» können Sie ein Überweisungsfile generieren, welches Sie bei Ihrem Finanzdienstleister hochladen können.
Die Fälligkeit der einzelnen Überweisungen kann sich unterscheiden. Sie können auch lange vor der Fälligkeit eine Überweisung beim Finanzdienstleister platzieren.
Neuer Status des Kreditors -> bei der Bank
  • Sobald die Belastungsanzeige Ihres Finanzdienstleisters eintrifft, können Sie die betreffenden Kreditoren und buchen Sie diese mit dem Valutadatum ab (Datum der Kontobewegung).
Neuer Status des Kreditors -> gebucht
  • Nach einiger Zeit, typischerweise am Ende des Jahres können gebuchte Kredis «alt» gestellt werden.
Dies beschleunigt das Reinladen von Listenansichten. Auf «alt» gestellte Kreditoren können aber immer auch in Ansichten nachgeladen werden.

Feldreferenz

Krediliste
Hier sehen Sie alle Kredis, die in den unter "Anzeigen" ausgewählten Zuständen sind. In der letzten Spalte stehen Abkürzungen für den Status: "O" bedeutet "Offen", "B" bedeutet "Bei der Bank", "G" bedeutet "Gebucht" und "A" bedeutet "Alt". Sie können auf die Listentitel klicken um die Liste nach der entsprechenden Spalte zu sortieren.
Eingangsdatum
Geben Sie hier das Belegdatum der Rechnung oder der Quittung ein. Mit "Insert" geben Sie das heutige Datum ein.
Begünstigter
Geben Sie hier den Namen des Kreditoren/Lieferanten ein. "Insert" öffnet eine Liste aller Lieferanten. Wählen Sie einen Lieferanten aus der Liste aus, werden die meisten Felder in dieser Maske mit Daten aus dem Lieferantenstamm gefüllt.
Begünstigter Ort
Geben Sie hier den Ort der Begünstigten ein.
Überweisungsdatum
Geben Sie hier das Datum ein, an dem die Überweisung stattfinden soll. Mit Insert geben Sie das Eingangsdatum + 30 Tage ein. Lassen Sie dieses Feld leer für Bar-Kredis.

Verwandte Themen

Einstellungen Kreditoren

Einkauf