Arbeitsvertrag: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Helper
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 19: Zeile 19:
In diesem Register können Sie die Arbeitszeiten und Ferien des Angestellten verwalten.
In diesem Register können Sie die Arbeitszeiten und Ferien des Angestellten verwalten.


;Wochenarbeitszeit:Geben Sie hier die vertraglich abgemachte wöchentliche Arbeitszeit in Std. ein. Sie können diese Anzahl auch aus der Vertragsart holen.
;Wochenarbeitszeit:Geben Sie hier die vertraglich abgemachte wöchentliche Arbeitszeit in Std. ein. Sie können diese Anzahl auch aus der Vertragsarten holen. Für Informationen über die Vertragsarten besuch Sie die Seite [[Personaleinstellungen_–_Vertragsarten]].
;Pensum: Geben Sie hier das Pensum in Prozent des Angestellten an. Dieser kann auch berechnet werden. Dafür klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Feld und wählen Sie automatisch berechnen an.
;Pensum: Geben Sie hier das Pensum in Prozent des Angestellten an. Dieser kann auch berechnet werden. Dafür klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Feld und wählen Sie automatisch berechnen an.
;Pensum: Geben Sie hier das Pensum in Stunden des Angestellten an.
;Pensum: Geben Sie hier das Pensum in Stunden des Angestellten an.
Zeile 29: Zeile 29:
Daher sollte unter Umständen vor dem Text noch eine Zeilenschaltung einfgefügt werden.
Daher sollte unter Umständen vor dem Text noch eine Zeilenschaltung einfgefügt werden.


[[Datei:Vertragarten.png]]
Hier erfassen Sie die verschiedenen Vertragsarten.
;Suchkurzel: Geben Sie hier einen Suchkürzel für die Vertragsart ein.
;Vertragsart: Geben Sie hier die Vertragsart an.
;Wochenarbeitszeit: Geben Sie hier die Anzahl Stunden für die Vertragsart ein. Die hier angegebene Anzahl Stunden sind die Standardarbeitsstunden. Diese können beim Angestellten noch individuell angepasst werden.
;Budgetierte Stellenproz.: Geben Sie hier ein, wie viele Stellenprozente budgetiert werden.
;Klienttyp: Geben Sie hier den Typ der Vertragsart an. Diese Information wird bei der Auswertung der Wochenanwesenheit verwendet, um die Angestellten zu einer Kategorie zuzuordnen.
;erscheint nicht auf der Wochenübersicht: Sie haben die Möglichkeit eine Wochenübersicht über das Personal auszudrücken. Falls Sie nicht möchten, dass Angestellte mit einer bestimmten Vertragsart darauf erscheinen, wählen Sie bei dieser das Kästchen an.
;Arbeitszeit: Dieser Button öffnet das Arbeitszeitenfenster. Wenn Sie dieses hier aufmachen, können Sie Standardsarbeitszeiten für die Vertragsarten eingeben. Diese können Sie beim Angestellten genau so übernehmen.


[[Datei:ArbeitsvertragErben.png | 520px]] </br>
[[Datei:ArbeitsvertragErben.png | 520px]] </br>
Hier sehen Sie die verschiedenen Zuschläge/Abzüge für den ausgewählten Arbeitsvertrag.</br>
Hier sehen Sie die verschiedenen Zuschläge/Abzüge für den ausgewählten Arbeitsvertrag.</br>
Um die aktuellen Beträge aus [[Zuschläge/Abzüge]] zu erben, Rechtsklicken Sie im Bearbeitungsmodus eines der Betragsfelder. Bei erneutem Rechtsklick kann die Vererbung wieder rückgängig gemacht werden. </br>
Um die aktuellen Beträge aus [[Zuschläge/Abzüge]] zu erben, Rechtsklicken Sie im Bearbeitungsmodus eines der Betragsfelder. Bei erneutem Rechtsklick kann die Vererbung wieder rückgängig gemacht werden. </br>
Für die restlichen Feldreferenzen besuchen sie ebenfalls die Seite [[Zuschläge/Abzüge]].
Für die restlichen Feldreferenzen besuchen Sie ebenfalls die Seite [[Zuschläge/Abzüge]].

Version vom 31. März 2022, 16:08 Uhr

Hauptmaske > Personal > Verwaltung > Taste 'Verträge'


Hier erfassen Sie zu jedem Angestellten die Arbeitsverträge. An vielen Orten im Helper werden nur Angestellte angezeigt, die einen laufenden Arbeitsvertrag haben. Erfassen Sie deshalb die Eintrits- und Kündigungsdatum auch wenn Sie keine Lohnabrechnungen mit dem Helper machen. Teilweise müssen Sie den Helper neu starten, dass diese Änderungen zB in der Auftragsliste angezeigt werden.

Feldreferenzen

Vertragsnummer
Diese wird automatisch vergeben.
Vertragsart
Geben Sie hier den Suchkürzel der Vertragsart ein. Mit Insert können Sie sich einen Überblick aller Vertragsarten verschaffen und die Richtige auswählen.
Angestellt als
Geben Sie hier an, als was der Angestellte angestellt worden ist.
Vorstellungsdatum
Geben Sie hier das Datum des ersten persönlichen Kontaktes ein. Diese Angabe ist rein informativ.
Vertragsdatum
Geben Sie hier das Datum an, an welchem der Vertrag unterzeichnet worden ist.
Einstellungsdatum
Geben Sie hier das Datum des Stellenantritts an.
Kündigungsdatum
Geben Sie hier das Austrittsdatum an.
Bemerkungen
Verfassen Sie hier Bemerkungen zum Vertrag.

In diesem Register können Sie die Arbeitszeiten und Ferien des Angestellten verwalten.

Wochenarbeitszeit
Geben Sie hier die vertraglich abgemachte wöchentliche Arbeitszeit in Std. ein. Sie können diese Anzahl auch aus der Vertragsarten holen. Für Informationen über die Vertragsarten besuch Sie die Seite Personaleinstellungen_–_Vertragsarten.
Pensum
Geben Sie hier das Pensum in Prozent des Angestellten an. Dieser kann auch berechnet werden. Dafür klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Feld und wählen Sie automatisch berechnen an.
Pensum
Geben Sie hier das Pensum in Stunden des Angestellten an.
Ferienanteil in %
Wählen Sie hier den Ferienanteil des Angestellten aus.
Anspruch
Geben Sie hieran, wieviele Tage Anspruch auf Ferien der Angestellte in einem Jahr hat.
Noch zu beziehen
Geben Sie hier an, wieviele Tage Ferien der Angestellte noch zugute hat.
Bemerkung auf Lohnabrechnung
Hier könnnen Sie einen individuellen Text für diesen Angestellten erfassen.

Dieser Text erscheint auf der Lohnabrechnung direkt nach dem Standardtext aus den Einstellungen (z. B. Bitte überprüfe...). Daher sollte unter Umständen vor dem Text noch eine Zeilenschaltung einfgefügt werden.



Hier sehen Sie die verschiedenen Zuschläge/Abzüge für den ausgewählten Arbeitsvertrag.
Um die aktuellen Beträge aus Zuschläge/Abzüge zu erben, Rechtsklicken Sie im Bearbeitungsmodus eines der Betragsfelder. Bei erneutem Rechtsklick kann die Vererbung wieder rückgängig gemacht werden.
Für die restlichen Feldreferenzen besuchen Sie ebenfalls die Seite Zuschläge/Abzüge.