Bilder löschen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Helper
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 18: Zeile 18:
Die Nummer des gelöschten Bildes soll in ein Metadatum gespeichert werden. Dazu wird im Produktionsauftrag ein Attribut mit dem Namen '''Barcodeblatt''' erstellt.
Die Nummer des gelöschten Bildes soll in ein Metadatum gespeichert werden. Dazu wird im Produktionsauftrag ein Attribut mit dem Namen '''Barcodeblatt''' erstellt.


Verarbeitete Bilder: <br>
0000.tif <br>
0000.tif <br>
0001.tif <br>
0001.tif <br>

Version vom 10. Mai 2022, 11:49 Uhr

Mantiseinträge
 2235
Systemtyp
 42

Beschreibung

Dieser Serverjob löscht Bilder mit bestimmten Barcodes. Er geht bei einem DO alle Bilder durch und kopiert nur die Bilder weiter,

die einen bestimmten Barcode NICHT haben. Das bedeutet, dass die Bilder, die den Barcode haben, nicht weiter im Workflow gehen. Es ist als würden sie gelöscht.

Das DO geht dann zu HZ_HZ_SEQ1. Falls aber alle Bilder eines DO den Barcode haben, dann geht der DO zu HZ_HZ_SEQ2.

Die Namen der entfernten Bilder, können als Kommagetrennte Liste in einem Attribut des DO gespeichert werden.


Beispiel:

Die Nummer des gelöschten Bildes soll in ein Metadatum gespeichert werden. Dazu wird im Produktionsauftrag ein Attribut mit dem Namen Barcodeblatt erstellt.

Verarbeitete Bilder:
0000.tif
0001.tif
0002.tif
0003.tif <- hat den barcode
0004.tif

In das Attributsfeld des Konfiurationsfenster wird der Name des Attributes Barcodeblatt eingetragen.
'0003.tif' wird in das Metadatum geschrieben und das Bild 0003.tif wird gelöscht.

Essentielle Felder

Ausgänge:

 HZ_HZ_SEQ1       Ausgang Links: weiter wenn alles ok (es hat noch Bilder)
 
 HZ_HZ_SEQ2       Ausgang Rechts: nächster Schritt, wenn es keine Bilder mehr hat

Konfiguration:

 HZ_BARCODETYP    0=Alle, Codes gemäss GDPicture, wie beim Job Barcodetrenner
 
 HZ_BARCODEWERT   wie beim Job Barcodetrenner
 
 HZ_METASUCHFELD  Name des Attributs in welches die Namen der entfernten Bilder geschrieben werden soll