Einrichten der Druckersteuerung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Helper
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(38 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
«Helper» bietet Ihnen eine gute Unterstützung beim Ansteuern des richtigen Druckers oder Druckerschachtes, selbst in einer komplexen Umgebung. Um einige Probleme auszuschliessen, ist der Einsatz von typengleichen Druckgeräten vom selben Hersteller empfohlen.  
«Helper» bietet Ihnen eine gute Unterstützung beim Ansteuern des Druckers und der gewünschten Papierquelle, selbst in einer komplexen Umgebung.<br>
Voraussetzung ist, dass Technik und Druckertreiber mitspielen. Verwenden Sie von diesem jeweils die aktuelle Version des Herstellers.<br>
Für einen störungsfreien und wartungsarmen Betrieb ist der Einsatz von typengleichen Druckgeräten aus demselben Haus empfohlen.
 
==Typische Prozesse==
[[Drucker|Einbinden der Betriebssystem-Drucker in Helper]]<br>
[[Belegzuordnung|Belege aus Helper an den richtigen Drucker schicken]]


==individuelle Druckziele==
==individuelle Druckziele==
Zeile 7: Zeile 13:
Wesentlich Definitionselemente für die Belegsteuerung in Helper sind:
Wesentlich Definitionselemente für die Belegsteuerung in Helper sind:


*Betriebssystem (macOS oder Windows)
*Arbeitsstation (z. B. PC Buchhaltung, Abteilung Avor)
*Arbeitsstation (z. B. PC Buchhaltung, Abteilung Avor)
*Beleg (z. B. Rechnung, Laufzettel, Etikette)
*Beleg (z. B. Rechnung, Laufzettel, Etikette)
*Drucker (z. B. Farblaser, Etikettendrucker)
*Drucker (z. B. Farblaser, Etikettendrucker, PDF-Dokument)
*Schacht (Schacht 1, Schacht 2 usw.)
*Papierfach (Papierfach 1, Papierfach 2 usw.)
*Anzahl Exemplare und Ausrichtung
*Anzahl Exemplare und Ausrichtung


Zeile 19: Zeile 26:
*Windows: Windows 7 bis 10, Windows Server ab Version 2008
*Windows: Windows 7 bis 10, Windows Server ab Version 2008


===Arbeitsstation===
===[[Arbeitsstationen|Arbeitsstation]]===
«Arbeitsstation» meint eigentlich ein definiertes Arbeitsumgebungsprofil in Helper. Dieses kann einem einzelnen Computer zugeordnet werden oder aber auch mehreren Geräten einer Bürogemeinschaft.
«Arbeitsstation» meint eigentlich ein definiertes Arbeitsumgebungsprofil in Helper. Dieses kann einem einzelnen Computer zugeordnet werden oder aber auch mehreren Geräten einer Bürogemeinschaft.
Neben den Druckeinstellungen gelten für Geräte mit demselben Profil auch dieselben individuell abgespeicherten Fensterkoordinaten.
Neben den Druckeinstellungen gelten für Geräte mit demselben Profil auch dieselben individuell abgespeicherten Fensterkoordinaten.
Zeile 26: Zeile 33:
Wir unterscheiden zwischen
Wir unterscheiden zwischen
*Druckgerät (physischer Drucker mit evtl. mehreren Papierfächern)
*Druckgerät (physischer Drucker mit evtl. mehreren Papierfächern)
*Drucker im System (Druckernamen im Betriebssystem, z.  B. «HP Laser Buchhaltung»
*Drucker im System (Druckernamen im Betriebssystem, z.  B. «HP Laser Buchhaltung»)
*Druckernamen in Helper (selbstdefiniertes Druckziel)
*Druckernamen in Helper (beim Einrichten von Helper zu definierendes Druckziel)


In Helper muss für jedes Ziel und jede Voreinstellung ein eigener «Druckername in Helper» erstellt werden (z. B. «A4_hoch», «A4_quer_farbig», «Briefpapier_Schacht_2»)
===Druckziel===
Hier ist nicht bloss das angesteuerte Druckgerät, sondern auch die Einstellung der Papierzufuhr, Druckauflösung usw. gemeint.
In «Helper» muss für jedes Druckziel mit eigener Voreinstellung ein aussagekräftiger Druckername erstellt werden (z. B. «A4_hoch», «A4_quer_farbig», «Briefpapier_Fach_2»)


===Beleg (Report)===
===Beleg (Report)===
Zeile 35: Zeile 44:


===Papierformat===
===Papierformat===
Das Papierformat ist der standardisierte Wert für Breite und Höhe von Papierblättern (z. B. A4 oder A5). Zum Layout gehört noch die Wahl zwischen Quer- und Hochformat.
Das Papierformat ist der standardisierte Wert für Breite und Höhe von Papierblättern (z. B. A4 oder A5). Zum Layout gehört noch die Wahl zwischen Quer- und Hochformat. Unter Windows wird hier in der Regel auch der Papier-Schacht eingestellt.


===Druckdialog===  
===Druckdialog===  
Das Druckdialog-Fenster erscheint vor dem Ausdrucken und ermöglicht die Einstellung vor dem Druckauftrag noch anzupassen und z.B. die Anzahl der zu druckenden Exemplare zu erhöhen.
Das Druckdialog-Fenster erscheint vor dem Ausdrucken und ermöglicht die Einstellung vor dem Druckauftrag noch anzupassen und z.B. die Anzahl der zu druckenden Exemplare zu erhöhen.


== Vorbemerkungen ==
Mit einer guten Planung lassen sich mögliche Anforderungen im Voraus erkennen (z. B. Kapazitätsengpässe, Laufdistanz zum Druckgerät, Verzicht auf Farb- und hochauflösenden Druck bei internen Belegen usw.).<br>
Um gewisse systembedingte Problemene auszuschliessen, verwenden Sie anstelle von Leerzeichen in Druckernamen Unterstriche (z. B. A4_hoch_farbig).


==Betriebssystemspezifisches Einrichten der Drucker==
== Erstellen der Drucker im Betriebssystem ==
 
Installieren Sie unter «Drucker und Scanner» alle möglichen Druckziele mit den notwendigen Einstellungen. (z. B. HP Farblaser mit der Einstellung Fach 2, wo Briefbogen mit Logo eingefüllt sind)<br>
Da das Umstellen der Drucker von den verschiedenen Betriebsystemen unterschiedlich unterstützt wird, ist auch die Umsetzung unterschiedlich. Hier nun die Konzepte für die verschiedenen Plattformen:
Geben Sie jedem Druckziel einen sinnvollen Namen (z. B. Brief_farbig).
 
===Mac OS 9===
Unter Mac OS 9 ist es von Haus aus nicht möglich programmatisch den Drucker und zB die Schachte umzustellen. Die Apple-Guidelines gehen davon aus, das der Benutzer das manuell erledigt. Dies kann auf drei Arten geschehen:
*via die Auswahl (Wenn kein Desktop-Printmonitor aktiviert ist)
*indem der Standarddrucker auf dem Schreibtisch verstellt wird, zB mit Befehl-L im Finder (mit dem Desktop-Printmonitor)
*im Print-Job-Dialog direkt vor dem ausdrucken


Trotz dieser Erschwerung ist es für den Helper möglich die Drucker anzusteuern. Er kann aber nur den ''Druckertreiber'' umstellen. Also quasi das gleiche machen, wie wenn man manuell in der Auswahl auf der linken Seite einen anderen Druckertreiber anwählt. Er kann anschliessend ''nicht'' auf der rechten Seite einen anderen Drucker wählen, sondern ist dann auf die Standard-Einstellung des Druckertreibers angewiesen. Das hat zur Folge, dass auf einem Mac OS 9 Computer der Druckertreiber sooft dupliziert werden muss, wie es verschiedene Schächte an einem Drucker hat, bzw wie viele verschiedene Drucker mit demselben Treiber benutzt werden sollen. Die Druckertreiber liegen im Systemordner:Systemerweiterungen. Reines Duplizieren (und vernünftige Namen geben) der Druckertreiber reicht allerdings noch nicht aus, da dann immernoch alle Druckertreiber dieselbe Einstellungsdatei verwenden. In dieser Datei, sie heisst üblicherweise "LaserWriter 8 Prefs" oder "LaserWriter 8 Einstellungen" und liegt in Systemordner:Preferences legt das Betriebsystem ab, welcher Drucker (rechter Teil der Auswahl) und welcher Schacht benutzt werden soll (Einstellungen speichern im Print-Job-Dialog). Deshalb müssen mit Resedit oder einem ähnlichen Ressourcen-Editor die duplizierten Druckertreiber modifiziert werden. In einem Stringfeld darin steht nämlich der Name der Einstellungsdatei und der muss nun so geändert werden, dass alle eine eigene haben. Dieses Duplizieren und Modifizieren der Druckertreiber erledigt idR ein Mitarbeiter von pro_File für Sie. Sie erhalten dann eine passende Anzahl Treiber, die ihrem Verwendungszweck nach benannt sind, zB also "LW8 Weiss", "LW8 Brief" und "LW8 EZS".
'''Hinweis:''' In macOS müssen Sie unter Umständen Druckstandards über die Weboberfläche des Druckdienstes CUPS festlegen.<br>
(Aktivieren über Terminalbefehl «cupsctl WebInterface=yes» und in Browser über «http://127.0.0.1:631/printers» aufrufen)


Diese Treiber müssen nun auf allen Computern, die den Helper verwenden, installiert (dh in den Systemordner:Systemerweiterungen kopiert) werden. Anschliessend ist für jeden Treiber auf jedem Computer folgendes zu tun:
== Helper mit den Systemdruckern bekannt machen ==
* Gehen Sie in die Auswahl (im Apfel-Menu)
Über '''«Einstellungen -> Belegzuordnung -> Taste Drucker»''' gelangen Sie in ein Fenster, in welchem Sie für jedes mögliche Druckziel einen helperinternen Drucker erstellen können.
* Wählen Sie den Treiber links in der Auswahl an und wählen Sie den richtigen Drucker im rechten Teil der Auswahl.
* Schliessen Sie die Auswahl.
* Wählen Sie im Menu Ablage/Datei Papierformat, wählen Sie ein passendes Papierformat und klicken sie auf "Ok".
* Wählen Sie in Simpletext oder im Finder den Menubefehl "Drucken"
* Stellen Sie den richtigen Schacht ein und klicken Sie auf "Einstellungen speichern" und beantworten Sie die folgende Frage mit "Ja"
Testen Sie danach (wenn alle eingestellt sein sollten), ob nun durch reines Auswählen des Druckertreibers im linken Teil der Auswahl und anschliessendes Drucken aus dem Finder oder Simpletext die Ausgabe aus dem richtigen Schacht und auf den richtigen Drucker erfolgt.


===Mac OS X===
Mehr dazu unter [[Drucker]].
[[Bild:JobSetup MacOSX.png|thumb|right|450px|Der Print-Job-Setup-Dialog von Mac OS X]]


Unter Mac OS X (ab 10.3) ist es möglich via Applescript dem Standard-Drucker programmatisch umzustellen. Die Auswahl eines Schachtes ist jedoch nicht ohne weiteres möglich. Dazu müssen für jeden Schacht Voreinstellungen im Print-Job-Dialog gespeichert werden (Zweites Menu von oben). Diese Voreinstellungen werden in einem XML-Dokument im Homeverzeichnis des angemeldeten Benutzers in "Library: Preferences: com.apple.print.custompresets.plist" gespeichert. Diese Datei beinhaltet auch den Namen der zuletzt benutzten Einstellung, die dann beim nächsten Druck-Job auch wieder die voreingestellte Einstellung ist. Der Helper legt beim Aufstarten ein Alias mit dem Namen "ch.helper.custompresets.plist" zu dieser Datei im gleichen Ordner an, da der Name der Datei zu lang ist, um aus dem Helper heraus verwendet zu werden. Um nun zwischen den Einstellungen und damit den Schächten umzustellen, ändert der Helper den Namen der letztbenutzten Einstellung in  der Datei.
===[[Belegzuordnung]]===
«Helper» wird mit den beiden Belege-Libraries '''«Replib»''' und '''«Individuell»''' ausgeliefert. Nur Belege aus «Individuell» sind im Layout speziell für Sie vorbereitet (z. B. mit Logo, eigenen Textblöcken usw.). Belege aus «Replib» sind so gestaltet, dass das Druckergebnis unter jeder Kundeninstallation ordentlich aber nicht perfekt aussieht (z. B. Listen, Auswertungen). Es fehlen jegliche Firmenhinweise wie Logo oder Fusszeile.


Es müssen folgende Schritte durchgeführt werden, um die Drucker/Schächte automatisch anzusteuern.
Unter '''«Einstellungen -> Belegzuordnung»''' können Sie in «Helper» für jeden einzelnen Beleg bestimmen, an welches Druckziel er ausgegeben werden soll.
* Definieren Sie alle Drucker im Betriebsystem mit dem passenden Druckertreiber. Geben Sie dem Druckern einen Namen ohne Leerzeichen, da das zu Problemen mit der automatischen Schachtansteuerung führen kann. Benutzen Sie stattdessen "_".
* Speichern Sie im Print-Job-Dialog eine Einstellung für jeden Schacht, den Sie aus dem Helper verwenden wollen mit einem aussagekräftigen Namen (zB Weiss, Brief, EZS)


Testen Sie anschliessend, ob Sie aus Textedit mit reinem Umstellen der Einstellung im Druck-Job-Dialog die richtigen Schächte ansteuern können.
===Zu beachten unter macOS===
[[Bild:JobSetup MacOSX.png|thumb|right|450px|Druck-Dialog unter macOS mit eigener Voreinstellung]]


===Windows 2000===
Unter macOS ab Version 10.3 ist es möglich via Applescript dem Standard-Drucker programmatisch umzustellen. Für die richtige Papierfachwahl muss allerdings eine Vorarbeit gemacht werden: Für jedes einzelne Druckziel müssen im Druckdialog-Fenster die gemachten Voreinstellungen unter einem sinnvollen Namen abgespeichert werden. Diese sind danach in einem XML-Dokument im Homeverzeichnis des angemeldeten Benutzers in "Library: Preferences: com.apple.print.custompresets.plist" abgelegt. Diese Datei beinhaltet auch den Namen der zuletzt benutzten Einstellung, die dann beim nächsten Druck-Job auch wieder die voreingestellte Einstellung ist. Der Helper legt beim Aufstarten ein Alias mit dem Namen "ch.helper.custompresets.plist" zu dieser Datei im gleichen Ordner an, da der Name der Datei zu lang ist, um aus dem Helper heraus verwendet zu werden. Um das richtige Papierfach anzusteuern, ändert Helper den Namen der letztbenutzten Einstellung in der Datei.


===Windows XP===
Es müssen folgende Schritte durchgeführt werden, um die Drucker/Fächer automatisch anzusteuern.
*Definieren Sie alle Drucker im Betriebssystem mit dem passenden Druckertreiber.
*Geben Sie dem Drucker einen Namen ohne Leerzeichen, da das zu Problemen mit der automatischen Fachansteuerung führen kann. Benutzen Sie stattdessen "_".
*Speichern Sie im Druckdialog-Fenster eine Einstellung für jedes Papierfach, das Sie aus Helper verwenden wollen mit einem aussagekräftigen Namen (z. B.  weiss, Brief, EZS)


[[Installation PDF 995|Installation PDF-Druckertreiber]]
Testen Sie anschliessend, ob Sie aus Textedit mit reinem Umstellen der Einstellung im Druckdialog-Fenster die richtigen Papierfächer ansteuern können.


===Problemlösung===
== Fehlerbehebung beim Drucken ==
Falls obengenanntes Vorgehen nicht zum Ziel führt, beachten Sie die folgenden Punkte:
Falls Probleme mit einem Druckgerät auftreten, lässt sich deren Ursache möglicherweise anhand der folgenden Checkliste aufdecken.
* Sind die Drucker korrekt angeschlossen, eingeschaltet und ist in allen Schächten das richtige Papier drin?
* Drucken Sie eventuell über einen Printserver? Verstellt dieser eventuell die vorgegebenen Einstellungen? Im Zweifelsfall drucken Sie direkt auf den Drucker.
* Verstellt der Drucker intern die Einstellungen, zB weil einzelne Schächte nicht auf A4 eingestellt sind. Testen Sie, ob Sie aus einem einfachen Texteditor (zB Simpletext, Textedit, Wordpad) manuell überhaupt auf alle Schächte drucken können. Lesen Sie im Handbuch des Druckers nach, was er dahingehend für Funktionen eingebaut hat und wie man sie umkonfigurieren kann.


Hinweis: Briefpapier erste Seite und Folgeseiten: Sie brauchen idR zum Ansteuern von erster und Folgeseiten keinen eigenen Treiber für die Folgeseiten (ausser Sie drucken manchmal auch eine erste Seite eines Belegs auf das Folgeblatt), da Sie diese Einstellung im Print-Job-Dialog vornehmen können.
*Massnahmen für erste Analyse: Drucker-Reboot, Testdruck, Druck von anderem Gerät
*Befindet sich der Drucker im Status Bereit (evtl. einschalten, Kabel prüfen)?
*Ist der Drucker über das Netzwerk erreichbar (Netzwerkproblem, Printserverproblem)?
*Werden Meldungen im Bedienfeld angezeigt?
*Blockiert ein hängender Druckauftrag die Druckwarteschlange? Entfernen Sie den Druckauftrag.
*Drucken Sie über einen Printserver und Ihre Werte aus dem Druckdialog werden immer wieder übersteuert? Versuchen Sie direkt auf den Drucker zu drucken.
*Funktioniert der Druck aus einer Office-Anwendung aber nicht aus Helper? Starten Sie Helper neu und prüfen Sie die Druck-Einstellungen in Helper.
*Gibt es vom Druckerhersteller einen aktuellen Treiber? In der Regel ist der Treiber des Geräteherstellers dem Treiber aus dem Betriebssystem vorzuziehen.
*Versuchen Sie das Problem mithilfe des Handbuches zu lösen.


==Verwandte Themen==
[[Belegzuordnung|Belege aus Helper an den richtigen Drucker schicken]]<br>
[[Drucker|Einbinden der Betriebssystem-Drucker in Helper]]<br>
[[Druckstapel]]




[[Kategorie:Handbuch Helper]]
[[Kategorie:Handbuch Helper]]

Aktuelle Version vom 11. August 2019, 00:35 Uhr

«Helper» bietet Ihnen eine gute Unterstützung beim Ansteuern des Druckers und der gewünschten Papierquelle, selbst in einer komplexen Umgebung.
Voraussetzung ist, dass Technik und Druckertreiber mitspielen. Verwenden Sie von diesem jeweils die aktuelle Version des Herstellers.
Für einen störungsfreien und wartungsarmen Betrieb ist der Einsatz von typengleichen Druckgeräten aus demselben Haus empfohlen.

Typische Prozesse

Einbinden der Betriebssystem-Drucker in Helper
Belege aus Helper an den richtigen Drucker schicken

individuelle Druckziele

In «Helper» kann jedem druckfähigen Beleg das richtige Druckziel hinterlegt werden, und dies bei Bedarf für jeden Benutzer individuell.

Wesentlich Definitionselemente für die Belegsteuerung in Helper sind:

  • Betriebssystem (macOS oder Windows)
  • Arbeitsstation (z. B. PC Buchhaltung, Abteilung Avor)
  • Beleg (z. B. Rechnung, Laufzettel, Etikette)
  • Drucker (z. B. Farblaser, Etikettendrucker, PDF-Dokument)
  • Papierfach (Papierfach 1, Papierfach 2 usw.)
  • Anzahl Exemplare und Ausrichtung

Definitionselemente

Betriebssystem

  • macOS: Alle Varianten von OS X
  • Windows: Windows 7 bis 10, Windows Server ab Version 2008

Arbeitsstation

«Arbeitsstation» meint eigentlich ein definiertes Arbeitsumgebungsprofil in Helper. Dieses kann einem einzelnen Computer zugeordnet werden oder aber auch mehreren Geräten einer Bürogemeinschaft. Neben den Druckeinstellungen gelten für Geräte mit demselben Profil auch dieselben individuell abgespeicherten Fensterkoordinaten.

Drucker

Wir unterscheiden zwischen

  • Druckgerät (physischer Drucker mit evtl. mehreren Papierfächern)
  • Drucker im System (Druckernamen im Betriebssystem, z. B. «HP Laser Buchhaltung»)
  • Druckernamen in Helper (beim Einrichten von Helper zu definierendes Druckziel)

Druckziel

Hier ist nicht bloss das angesteuerte Druckgerät, sondern auch die Einstellung der Papierzufuhr, Druckauflösung usw. gemeint. In «Helper» muss für jedes Druckziel mit eigener Voreinstellung ein aussagekräftiger Druckername erstellt werden (z. B. «A4_hoch», «A4_quer_farbig», «Briefpapier_Fach_2»)

Beleg (Report)

Ein Beleg in «Helper» ist ein «ausdruckbares Objekt», wie eine Rechnung, ein Laufzettel, eine Umsatzliste usw. Für jeden einzelnen Beleg kann die Druckerzuordnung und das Papierformat festgelegt werde.

Papierformat

Das Papierformat ist der standardisierte Wert für Breite und Höhe von Papierblättern (z. B. A4 oder A5). Zum Layout gehört noch die Wahl zwischen Quer- und Hochformat. Unter Windows wird hier in der Regel auch der Papier-Schacht eingestellt.

Druckdialog

Das Druckdialog-Fenster erscheint vor dem Ausdrucken und ermöglicht die Einstellung vor dem Druckauftrag noch anzupassen und z.B. die Anzahl der zu druckenden Exemplare zu erhöhen.

Vorbemerkungen

Mit einer guten Planung lassen sich mögliche Anforderungen im Voraus erkennen (z. B. Kapazitätsengpässe, Laufdistanz zum Druckgerät, Verzicht auf Farb- und hochauflösenden Druck bei internen Belegen usw.).
Um gewisse systembedingte Problemene auszuschliessen, verwenden Sie anstelle von Leerzeichen in Druckernamen Unterstriche (z. B. A4_hoch_farbig).

Erstellen der Drucker im Betriebssystem

Installieren Sie unter «Drucker und Scanner» alle möglichen Druckziele mit den notwendigen Einstellungen. (z. B. HP Farblaser mit der Einstellung Fach 2, wo Briefbogen mit Logo eingefüllt sind)
Geben Sie jedem Druckziel einen sinnvollen Namen (z. B. Brief_farbig).

Hinweis: In macOS müssen Sie unter Umständen Druckstandards über die Weboberfläche des Druckdienstes CUPS festlegen.
(Aktivieren über Terminalbefehl «cupsctl WebInterface=yes» und in Browser über «http://127.0.0.1:631/printers» aufrufen)

Helper mit den Systemdruckern bekannt machen

Über «Einstellungen -> Belegzuordnung -> Taste Drucker» gelangen Sie in ein Fenster, in welchem Sie für jedes mögliche Druckziel einen helperinternen Drucker erstellen können.

Mehr dazu unter Drucker.

Belegzuordnung

«Helper» wird mit den beiden Belege-Libraries «Replib» und «Individuell» ausgeliefert. Nur Belege aus «Individuell» sind im Layout speziell für Sie vorbereitet (z. B. mit Logo, eigenen Textblöcken usw.). Belege aus «Replib» sind so gestaltet, dass das Druckergebnis unter jeder Kundeninstallation ordentlich aber nicht perfekt aussieht (z. B. Listen, Auswertungen). Es fehlen jegliche Firmenhinweise wie Logo oder Fusszeile.

Unter «Einstellungen -> Belegzuordnung» können Sie in «Helper» für jeden einzelnen Beleg bestimmen, an welches Druckziel er ausgegeben werden soll.

Zu beachten unter macOS

Druck-Dialog unter macOS mit eigener Voreinstellung

Unter macOS ab Version 10.3 ist es möglich via Applescript dem Standard-Drucker programmatisch umzustellen. Für die richtige Papierfachwahl muss allerdings eine Vorarbeit gemacht werden: Für jedes einzelne Druckziel müssen im Druckdialog-Fenster die gemachten Voreinstellungen unter einem sinnvollen Namen abgespeichert werden. Diese sind danach in einem XML-Dokument im Homeverzeichnis des angemeldeten Benutzers in "Library: Preferences: com.apple.print.custompresets.plist" abgelegt. Diese Datei beinhaltet auch den Namen der zuletzt benutzten Einstellung, die dann beim nächsten Druck-Job auch wieder die voreingestellte Einstellung ist. Der Helper legt beim Aufstarten ein Alias mit dem Namen "ch.helper.custompresets.plist" zu dieser Datei im gleichen Ordner an, da der Name der Datei zu lang ist, um aus dem Helper heraus verwendet zu werden. Um das richtige Papierfach anzusteuern, ändert Helper den Namen der letztbenutzten Einstellung in der Datei.

Es müssen folgende Schritte durchgeführt werden, um die Drucker/Fächer automatisch anzusteuern.

  • Definieren Sie alle Drucker im Betriebssystem mit dem passenden Druckertreiber.
  • Geben Sie dem Drucker einen Namen ohne Leerzeichen, da das zu Problemen mit der automatischen Fachansteuerung führen kann. Benutzen Sie stattdessen "_".
  • Speichern Sie im Druckdialog-Fenster eine Einstellung für jedes Papierfach, das Sie aus Helper verwenden wollen mit einem aussagekräftigen Namen (z. B. weiss, Brief, EZS)

Testen Sie anschliessend, ob Sie aus Textedit mit reinem Umstellen der Einstellung im Druckdialog-Fenster die richtigen Papierfächer ansteuern können.

Fehlerbehebung beim Drucken

Falls Probleme mit einem Druckgerät auftreten, lässt sich deren Ursache möglicherweise anhand der folgenden Checkliste aufdecken.

  • Massnahmen für erste Analyse: Drucker-Reboot, Testdruck, Druck von anderem Gerät
  • Befindet sich der Drucker im Status Bereit (evtl. einschalten, Kabel prüfen)?
  • Ist der Drucker über das Netzwerk erreichbar (Netzwerkproblem, Printserverproblem)?
  • Werden Meldungen im Bedienfeld angezeigt?
  • Blockiert ein hängender Druckauftrag die Druckwarteschlange? Entfernen Sie den Druckauftrag.
  • Drucken Sie über einen Printserver und Ihre Werte aus dem Druckdialog werden immer wieder übersteuert? Versuchen Sie direkt auf den Drucker zu drucken.
  • Funktioniert der Druck aus einer Office-Anwendung aber nicht aus Helper? Starten Sie Helper neu und prüfen Sie die Druck-Einstellungen in Helper.
  • Gibt es vom Druckerhersteller einen aktuellen Treiber? In der Regel ist der Treiber des Geräteherstellers dem Treiber aus dem Betriebssystem vorzuziehen.
  • Versuchen Sie das Problem mithilfe des Handbuches zu lösen.

Verwandte Themen

Belege aus Helper an den richtigen Drucker schicken
Einbinden der Betriebssystem-Drucker in Helper
Druckstapel