PDF-Metadaten
- Mantiseinträge
1821
- Systemtyp
19
Beschreibung
Besteht aus einem Serverjob OJOHZDOXMPMetadaten.
Schreibt die Metadaten des Objektes in Bildfiles (PDF, TIFF, JPG, etc). Beachten Sie auch die Hintergründe zum Einbetten von Metadaten in Bild und PDF-Files.
Essentielle Felder
HZ_XMPEIGENSCHEMA 1=Es soll ein eigenes Schema erstellt werden, 0=es werden nur Standard-Felder (XMP etc.) verwendet HZ_XMPSCHEMANAME Name des eigenen XMP-Schemas, zB 'Winterthur' HZ_XMPNAMESPACEURL XMP-NamespaceURL für eigenes Schema, zB 'http://ns.winterthur.ch' HZ_XMPPREFIX XMP-Präfix, zB 'winterthur', darf keinen Leerschlag drin haben HZ_XMPMETADATEN Liste aller Metadaten, die eingeschossen werden sollen. Eines pro Zeile.
Format von HZ_XMPMETADATEN
XMP-dc:Creator='Stadtverwaltung Winterthur' XMP-dc:Source='Einwohnermeldeamt' Title=[DOSignatur] Titel=con([^DOSignatur],': ',[Jahrgang]) Box_Nummer=[^BoxNummer]
Platzhalter können sein:
- - Eigene Metadaten: ZB, ‘Art, Büro, Land’.
- - Metadaten des Vaters, Opas: ZB ‘^Kategorie’
- - Signatur des Objektes/Vaters: ‘DOSignatur’, ‘DOOberSignatur’
- - Der Filename: 'Filename'
- - Beachten Sie die Grosskleinschreibung der Platzhalter: 'Boxnummer' ist ungleich 'BoxNummer'.
Die üblichen Omnis-Funktionen sind ebenfalls gestattet.
Die Tag-Namen (der Teil rechts des Gleichzeichens) darf keine Leerzeichen oder Sonderzeichen (.,: etc.) enthalten. Der Tiefstrich (_) ist erlaubt.
Wenn Sie einen Tag-Namen doppelt verwendet, wird nur der erste Wert im File vom zweiten Wert überschrieben. Die Werte werden nicht zusammengefügt. Werte, die schon vor diesem Schritt in einem Tag gespeichert waren, werden ebenfalls durch die aktuellen Werte überschrieben/gelöscht.
Sie können diesen Schritt auch zum löschen von Werten benutzen:
XMP-dc:Source=' '