Metadaten in Bild und PDF-Files
Übersicht
Helper kann Metadaten in Bild- und PDF-FIles einbetten. Diesen Schritt gilt es gut zu planen, deshalb hier ein paar Hintergründe.
Bildfiles
Formate

Folgende Bildfiles können Metadaten enthalten: TIF, JPG, PNG und andere.
Metadaten
vordefinierte
Es gibt eine Vielzahl von vordefinierten Feldern, die sie benutzen können. Sie sehen diese Felder zB im Photoshop, wenn Sie auf Datei: Dateiinformationen gehen. Diese Felder werden bei Fotos oft von der Kamera befüllt mit dem Ort des Fotos oder technischen Infos, wie der Blendeneinstellung.
benutzerdefinierte
Es können auch benutzerdefinierte Felder in Bildern befüllt werden. Sie sind dann zB in Photoshop sichtbar im letzten Register 'Raw-Daten'. Es muss dann ein Schemaname, Schema-Url und Namespace angegeben werden, gleich wie bei Feldern für PDF/A (siehe unten).
Der Name der Felder darf keine Leerschläge oder Sonderzeichen enthalten. Der Tiefstrich '_' ist erlaubt. Die Werte in den Feldern haben keine Zeichenbeschränkung.
PDF-Files
Formate
Es können PDF und PDF/A-Files befüllt werden.
Metadaten
Es gibt eine Vielzahl von vordefinierten Feldern, die Sie benutzen können. Sie sehen diese Felder zB im Acrobat Pro, wenn Sie auf Datei: Dateiinformationen gehen. Zu den vordefinierten Felder können Sie auch Benutzerdefinierte Felder verwenden. Hierbei definieren Sie sowohl den Namen des Feldes als auch dessen Inhalt.



PDF/A-Files
PDF/A-Files sind PDF-Files für die Langzeitarchivierung. Sie dürfen keine Referenzen auf externe Inhalte beinhalten. Drum sind benutzerdefinierte Metadaten nur erlaubt, wenn sie mit einem Schema zusammen in das PDF eingebettet werden. Für das Schema benötigen wir folgende Informationen, die wir idR von Ihrem Firmen- oder Projektnamen ableiten (nachfolgende Beispiele sind fiktiv):
- Schemaname
- Ein Text, zB 'Landkartenarchiv Schweiz'
- SchemaURL
- zB 'ns.landkartenarchiv.ch'
- Namespace
- zB 'lkach'
Die Metadaten können dann innerhalb dieses Schemas eigene Namen haben. zB wäre folgende Struktur möglich:
lkach.ObjektID: GF55-3 lkach.Massstab: 1:10000 lkach.Koordinaten: 34° 42′ N, 135° 30′ O lkach.Originalpreis: CHF 28.00
Vorgehen
- Informieren Sie sich über die vordefinierten Metadatenfelder in Bild- und PDF-Files.
- Gibt es Felder, die semantisch Ihren Bedürfnissen entsprechen?
- Wenn ja, benutzen wir idealerweise diese Felder. Wollen Sie zB den Autor und den Titel einbetten, gibt es dafür die perfekten Felder. Ihre Files werden damit universeller verwendbar. Es ist für andere Softwaren einfacher, vordefinierte Felder auszulesen. Oft macht das schon das Betriebssystem und hilft Ihnen dadurch bei der Suche.
- Wenn nein, müssen wir benutzerdefinierte Felder erstellen. Bei PDF/A bedeutet das ein eigenes Schema. Sollen diese Felder später ausgelesen werden, muss das dann idR individuell konfiguriert werden.