MWST-Abrechnung

Aus Helper
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dieses Fenster finden Sie unter Buchhaltung -> MWST-Abrechnung.

Hier können Sie sich die MWST-relevanten Daten zusammenstellen lassen.
In unserem neuen Fenster (Digitale MWST-Abrechnung) können die Daten automatisch eingefüllt und die Mehrwertsteuer abgerechnet werden. Wieso das neue Fenster?

Feldreferenzen

Dropdown «Abrechnungsart 1»
  • Effektiv: Bei der effektiven Methode wird der Umsatz deklariert und die bezahlte MWST (Vorsteuer) wieder abgezogen (z. B. MWST auf Umsatz abzüglich MWST auf Investitionen).
Abgerechnet wird quartalsweise.
  • Saldo: Wer mittels Saldosteuersatz abrechnen möchte, muss dies der eidgenössischen Steuerverwaltung (ESTV) schriftlich mitteilen und sich dafür anmelden.
Der Umsatz darf CHF 5 Mio. jährlich nicht übersteigen, die Abrechnung erfolgt halbjährlich.
Dropdown «Abrechnungsart 2»
  • Vereinbart: Bei der Abrechnung nach vereinbarten Entgelten wird die Mehrwertsteuer zum Zeitpunkt der Rechnungsstellung fällig.
Die Vorsteuer können Sie per Zeitpunkt der Rechnungsstellung durch Ihren Lieferanten zurück verlangen.
  • Vereinnahmt: Bei der Abrechnung nach vereinnahmten Entgelten ist der Zeitpunkt der Zahlung einer Rechnung wesentlich für die Steuerbemessung.
Die Vorsteuer kann erst mit der Zahlung zurück gefordert werden.
Dropdown «Land»
Hier können Sie zwischen Schweiz und Deutschland wählen.
Dropdown «Zeitraum»
Hier können Sie den Abrechnungszeitraum wählen.
Abhängig von der Abrechnungsart, werden Ihnen quartalsweise oder halbjährige Zeiträume zur Auswahl angeboten.
Taste «Daten laden»
Hier können Sie die Daten gemäss Ihren Vorgaben in die Ansicht laden.
Taste «MWST-Abrechnung erstellen»
Hier kommen Sie auf das zuvor erwähnte neue Fenster für die digitale Mehrwertsteuer-Abrechnung
Taste «Liste ausdrucken»
Hier können Sie eine Aufstellung ausgeben, wovon Sie die Beträge in Ihre elektronische MWST-Abrechnung übertragen können.
Reiter «Debitoren/Kreditoren/Entgeltminderungen»
Hier können Sie sich durch die drei verschiedenen Ansichten klicken.
Entgeltminderung meint z. B. Umsatzminderung wegen Mängelrüge.

Verbuchung einer MWST-Abrechnung

Es gibt verschiedene Arten die MWST-Abrechnung zu verbuchen. Wir empfehlen jedoch das ganze Digital im Helper zu machen:

Digitale Abrechnung im Helper

Im Helper ist es nun möglich die ganze Mehrwertsteuer digital abzurechnen und zu verwalten. Die Abrechnungen können ausserdem im richtigen Format exportiert werden, um sie direkt online einzureichen.
Für genauere Infos hierzu folgen Sie diesem Link: Digitale MWST-Abrechnung

Wieso Digital
Direkter Vergleich
Manuelle Abrechnung Digitale Abrechnung
Felder
  • Selbst abtippen und ins Formular eintragen
  • Wird automatisch ins Formular eingetragen
  • Im Nachhinein noch veränderbar
Buchen
  • Muss manuell verbucht werden
  • Kreditor muss manuell erstellt werden
  • Wird auf Knopfdruck automatisch verbucht
  • Kreditor wird ebenfalls automatisch erstellt
Jahresabstimmung
  • Delta der Quartale/Semester muss selbst ausgerechnet werden
  • Delta der Quartale/Semester wird automatisch eingetragen
  • Berechnungen können nachvollzogen werden
  • Im Nachhinein noch veränderbar
Export
  • Kann nicht exportiert werden
  • Kann als XML-File exportiert werden
  • Export überprüft ob ein Upload theoretisch möglich wäre
  • XML-File kann immer aufs Neue erstellt werden
Hilfe/Security
  • Keine Hilfe
  • Erhält Warnung bei Ungewöhnlichem
  • Buchen und Exportieren nur wenn sinngemäss
  • Kerndaten sind zu Beginn gelockt
  • Auf Hilfe/Lock kann verzichtet werden



Sollten sie weiterhin manuell abrechnen wollen empfehlen wir diese Variante:

Annahmen

  • Sie machen die detaillierte MWST-Abrechnung (also quartalsweise).
  • Sie rechnen nach Vereinbart ab.
  • Sie haben ein Passivkonto 2020 in der Fibu mit dem Namen 'Eidg. MWST-Verwaltung'
  • Sie haben einen Lieferanten 'Eidgenössische MWST-Verwaltung' erfasst mit dem Standard-Aufwandkonto 2020

Automatische Buchungen des Helper

Debitoren
Der Helper bucht alle MWST (Umsatzsteuer) auf das Konto, das Sie in den Einstellungen erfasst haben. In der Regel ist es das Konto 2016. Am Ende einen Quartals ist also auf dem Konto 2016 die Summe aller MWST aller Rechnungen, die Sie an Ihre Kunde verschickt haben. Hatten Sie einen Umsatz von 107'700 Franken (inkl. MWST), dann müsste auf dem Konto 2016 also ein Saldo von 7700 CHF sein. (Annahme: der ganze Umsatz war mit 7.7% MWST)
Kreditoren
Der Helper bucht die MWST (Vorsteuer) der eingehenden Rechnungen in der Regel auf das Konto 1061. Hatten Sie im Quartal also Kreditoren von 32'310 CHF, dann wäre auf dem Konto 1061 ein Saldo von 2310 CHF. (Annahme alle Kreditoren hatten 7.7% MWST)

MWST-Abrechnung

Erstellen Sie nun eine MWST-Abrechnung für das Quartal, wird Ihnen der Helper angeben, dass Sie zB CHF 5390 (7700 - 2310) MWST zu bezahlen haben.

Erfassen Sie nun im Kreditoren-Modul die offene Rechnung:

Eingangsdatum
Der letzte Tag des abgerechneten Quartals. (zB der 31.3.)
Überweisungsdatum
2 Monate später (zB der 31.5.)
Betrag
5390
Verbuchung
  • 2000 Kreditoren: -5390 CHF
  • 2020 Eidg. Steuerverwaltung: 5390 CHF

Manuelle Buchungen

  1. Saldieren Sie das Konto 2016 auf das Konto 2200. Erstellen Sie also eine Buchung am 31.3., Text: Umbuchung Umsatzsteuer, Sollkonto 2016, Habenkonto 2020, Betrag CHF 7700.
  2. Saldieren Sie das Konto 1061 auf das Konto 2200. Erstellen Sie also eine Buchung am 31.3., Text: Umbuchung Vorsteuer, Sollkonto 2020, Habenkonto 1061, Betrag CHF 2310.

Damit sind die MWST-Konten ausgeglichen und die MWST-Abrechnung korrekt verbucht.

Buchhaltung